Was wir machen

Wir vermitteln Anwält*innen, stehen in Kontakt mit Familien, leisten Unterstützung für Menschen im Gefängnis und begleiten sowie dokumentieren Fälle und Gerichtsverfahren. Zudem organisieren wir Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen.

Rechtliche Unterstützung

de:criminalize finanziert Rechtskosten für vulnerable Personen, die sich in einer finanziellen, psychischen oder physischen Notlage befinden und der Beihilfe zur unerlaubten Einreise beschuldigt werden. Wir übernehmen dabei Anwalts- und Gerichtskosten.

Prozessbeobachtung

Wir beobachten und berichten über Gerichtsverfahren in verschiedenen europäischen Ländern. Ziel ist es, Gerichtsprozesse transparenter und strukturell vergleichbar zu machen. Die Ergebnisse der Prozessbeobachtung werden u.a. für unsere Kampagnenarbeit genutzt.

Familienunterstützung und Gefängniskontakt

de:criminalize erleichtert die Kommunikation zwischen kriminalisierten Personen und ihren Familien sowie Anwält*innen. Darüber hinaus bieten wir emotionale Unterstützung für die Beschuldigten sowie deren Familien und Freund*innen.

Dokumentation und Forschung

Wir dokumentieren Schleuser-Fälle, manchmal in Zusammenarbeit mit anderen Gruppen und Organisationen.

Öffentlichkeitsarbeit

Die gesammelten Informationen werden in Berichten, auf unserer Website und in den sozialen Medien veröffentlicht oder bei Workshops und Präsentationen vorgestellt, um die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren. Bereits veröffentlichte Artikel, Radiobeiträge und Berichte sind hier zu finden. (Verlinkung). Ziel ist es, das Narrativ des Schmugglers zu entkräften, sowie für die Entkriminalisierung von Schmuggel, für die Bewegungsfreiheit für alle und eine Abschaffung von allen (tödlichen und rassistischen) Grenzen einzutreten.